Vier- und Marschlande

Mobilitätskonzept

#Mobilität und Verkehr

#Quartiers- und Stadtteilentwicklung

#Barrierefreiheit und demografiegerechtes Design

CITIES FOR FUTURE hat gemeinsam mit fair spaces aus Berlin und Goudappel aus den Niederlanden ein Mobilitätskonzept erstellt, um die von der Stadt Hamburg angestrebte Verkehrswende im Gebiet der Vier- und Marschlande umzusetzen.

Die Vier- und Marschlande bestehen aus mehreren, ländlich geprägten Stadtteilen in Hamburgs Osten. Diese sind durch eine starke landwirtschaftliche Nutzung sowie eine hohe touristische Attraktivität geprägt.

Das aktuelle Mobilitätssystem in diesem Gebiet ist stark auf den motorisierten Individualverkehr ausgelegt und bietet wenige Möglichkeiten für umwelt- und sozialverträgliche Mobilitätsalternativen. Das spiegelt sich auch in der Nutzung wider. Der Anteil der privaten Haushalte mit einem oder mehr Pkw in den Vier- und Marschlanden ist im Hamburger Vergleich besonders hoch, während die regelmäßige Nutzung des Umweltverbunds besonders gering ist. Gerechte Mobilitätschancen erfordern jedoch gute Mobilitätsangebote auch für Personen, die kein Auto besitzen oder nutzen. Darüber hinaus sind umweltfreundliche Alternativen unabdingbar, um die Ziele des Klimaschutzes einzuhalten.

Projektschritte

  1. Erstellung von sozio-demographischen Steckbriefen und Entwicklungsprognosen

  2. Ausführliche Analyse der Mobilitätsbedarfe und des derzeitigen Mobilitätsverhaltens der relevanten Gruppen

  3. Erreichbarkeitsanalyse und verkehrliche Erhebung

  4. Niedrigschwellige Beteiligung durch Online- und Offline-Umfragen

  5. Maßnahmenentwicklung inklusive Kosten, Zeithorizonte und CO2-Einsparungen

  6. Entwicklung von Indikatoren zur Evaluierung der Zielerreichung

  7. Dokumentation & Endbericht

Ziel

Das Konzept hatte die Erreichbarkeit von Zielen in den Vier- und Marschlanden durch vielfältige Mobilitätsangebote sowohl für den Alltagsverkehr als auch für den touristischen Verkehr sicherzustellen. Angestrebt wurde außerdem, das subjektive und objektive Sicherheitsempfinden zu verbessern und Mobilitätsangebote zu entwickeln, die von diversen Zielgruppen genutzt werden können; Mobilitätsangebote und eine Infrastruktur, die eine erhöhte gesellschaftliche Teilhabe auch für benachteiligte Gruppen ermöglicht.

Ergebnis

Es wurden im Rahmen des Konzeptes ein Maßnahmenkatalog für verschiedene Handlungsfelder erarbeitet und Maßnahmensteckbriefe inklusive Bewertung erstellt. Kosten, Zeithorizonte und CO2-Einsparungen wurden ermittelt und dargestellt. Das entwickelte Mobilitätssystem schafft damit die Grundlage, ein nachhaltiges, sicheres und sozialverträgliches Mobilitätssystem in den Vier- und Marschlanden für alle Nutzergruppen zu etablieren. Darüber hinaus berücksichtigt das Konzept durch verträgliche Verkehrsangebote die Attraktivitätssteigerung der Vier- und Marschlande auch aus touristischer Sicht. Es ist somit insgesamt ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region.

Netzwerkpartner

Fair Spaces GmbH, Berlin
Goudappel B.V, Niederlande

Auftraggeber

Stabsstelle Klimaschutz, Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Bergedorf

Laufzeit

11/2022 – 03/2024

Link zum Endbericht der Stadt Hamburg