Datenschutzerklärung

Gültig ab: 01.10.2025

Verantwortlich:
CITIES FOR FUTURE Dr. Kai Zimmermann & Lars Zimmermann GbR
Schottmüllerstraße 17a
20251 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 30 77 1461
E-Mail: kontakt@citiesforfuture.de

1. Allgemeines

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten beim Besuch unserer Website (https://www.citiesforfuture.de) verarbeitet werden, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage und welche Rechte Sie haben.

2. Erfassung personenbezogener Daten beim Website-Besuch

Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch Information an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Folgende Daten automatisiert erfasst werden:

  • IP-Adresse Ihres Rechners

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name und URL der abgerufenen Datei

  • Website, von der Sie auf unsere Website gelangten (Referrer-URL)

  • verwendeter Browser und ggf. Ihr Betriebssystem

  • ggf. der von Ihnen verwendete Gerätetyp
    Die Verarbeitung erfolgt, um den Betrieb der Website sicherzustellen, die Nutzung auszuwerten, sowie zur Sicherstellung der Systemsicherheit und Stabilität.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Speicherdauer: Logdaten werden gelöscht, wenn sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

3. Nutzung von Squarespace & Hosting

Unsere Website nutzt den Dienst Squarespace (Hosting/Website-Bereitstellung). Dabei ist zu beachten: Datenübertragungen und -speicherungen erfolgen im Rahmen der Squarespace Infrastruktur. Wir haben mit dem Anbieter die nötigen vertraglichen Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung getroffen. Falls Daten in ein Drittland übermittelt werden, stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) vorliegen.

4. Cookies, Analyse und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind technisch notwendig, andere dienen zur Analyse und ggf. zur Verbesserung unserer Online-Angebote.

  • Notwendige Cookies: Werden für den Betrieb der Website verwendet (z. B. Sitzungs-Cookies). Diese können ohne Ihre Einwilligung gesetzt werden.

  • Nicht notwendige Cookies/Tracking-Cookies: Einsatz nur nach Ihrer Einwilligung.
    Wir empfehlen eine Cookie-Banner-Lösung bzw. eine Einwilligungslösung zu implementieren, wenn Analyse-/Marketing-Cookies zum Einsatz kommen.

Wenn Analyse- bzw. Tracking-Tools verwendet werden (z. B. Google Analytics, Plausible etc.), ist auf der Website transparent anzugeben: Zweck, Umfang, IP-Anonymisierung, Speicherdauer, Widerspruchsmöglichkeit („Opt-out“). Falls diese Tools tatsächlich verwendet werden, sollten Sie das hier ergänzen.

5. Kontakt‐ und Newsletter‐Anfragen

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen senden, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten gespeichert, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b (vorvertragliche Maßnahmen) bzw. lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO.

Falls Sie einen Newsletter abonnieren möchten: Ihre E-Mail-Adresse wird nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

6. Spenden, Mitglieder oder Unterstützer

Falls personenbezogene Daten von Unterstützerinnen, Mitgliedern oder Spenderinnen verarbeitet werden (z. B. Name, Adresse, Bankverbindung), erfolgt dies zweckgebunden (z. B. Verwaltung, Kommunikation, steuerliche Zwecke).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wenn Einwilligung vorliegt. Zusätzlich ggf. § 26 BDSG („Datenverarbeitung für Zwecke von Forschung oder Organisation von Spenden/ehrenamtlichem Bereich“) wenn relevant.
Speicherdauer: Solange erforderlich für den Zweck bzw. bis gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. für die Buchführung) bestehen.

7. Weitergabe von Daten an Dritte & Übermittlung ins Ausland

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:

  • Sie eingewilligt haben, oder

  • die Weitergabe zur Vertragserfüllung notwendig ist, oder

  • eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder

  • eine Weitergabe auf Grundlage berechtigter Interessen zulässig ist.

Wenn Daten an Dienstleister weitergegeben werden (z. B. Hosting, Newsletter-Versand), handelt es sich um Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Falls Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, verwenden wir geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln.

8. Speicherdauer & Löschung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungs- oder Lösungsfristen stehen einer Löschung entgegen (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Wir prüfen regelmäßig, ob Daten noch benötigt werden und löschen sie, sofern der Zweck entfällt.

9. Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte gegenüber uns:

  • Auskunftsrecht: Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten (Art. 15 DSGVO).

  • Berichtigungsrecht: Wenn Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).

  • Löschungsrecht: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DSGVO).

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

  • Widerspruchsrecht: Wenn die Verarbeitung auf unserer berechtigten Interessen beruht, können Sie widersprechen (Art. 21 DSGVO).

  • Widerrufsrecht: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

  • Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). In Hamburg ist das etwa die Landesbeauftragte für Datenschutz.

10. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)

Wir haben angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten zu schützen – z. B. Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung (SSL/TLS), regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, Backups.
Diese Maßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik weiterentwickelt.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung berücksichtigt wird. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Das Datum der letzten Änderung ist oben angegeben.