Machbarkeitsstudie Marktplatz Vienenburg

#Innenstadt- und Ortskernbelebung

#Placemaking und Aufenthaltsqualität

#Quartiers- und Stadtteilentwicklung

#Leerstandsnutzung und Nutzungsvielfalt

#Barrierefreiheit und demografiegerechtes Design

#Biodiversität und Resilienz

CITIES FOR FUTURE hat gemeinsam mit Kirsten Gulau (Stadtnaturentwicklung / LIST Eco) und Klaus Mensing (CONVENT Mensing) eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung des Vienenburger Marktplatzes und seiner direkten Umgebung ausgearbeitet.

Der Vienenburger Martplatz weist als Ortszentrum sowohl von seiner aktuellen Gestaltung als auch wegen leerstehender Gebäude rund um den Platz nur eine geringe Aufenthaltsqualität auf. Trotz seiner attraktiven Lage in unmittelbarer Nähe zum historischen Bahnhof mit angegliedertem Eisenbahnmuseum ist seine Anziehungskraft auf die regionalen und überregionalen Bewohner*innen sowie Besucher*innen gering.

Die Machbarkeitsstudie wurde in drei Schwerpunkte untergliedert: Den ersten Schwerpunkt der Machbarkeitsstudie bildete der Marktplatz Vienenburg im Ortskern an sich und seine Nutzung. Die umliegenden Immobilien und ihre Nutzungen bildeten den zweiten Schwerpunkt. Und im dritten Schwerpunkt wurden sonstige Aspekte betrachtet, also z. B. übergeordnete Daten und Ziele der Stadt Vienenburg oder die Lage und verkehrliche Erreichbarkeit des Marktplatzes.

Projektschritte

  1. Identifikation von Entwicklungspotentialen

    u.a. Bestandsaufnahme, Kurzinterviews mit Stakeholder*innen, Vor-Ort-Begehung mit Akteur*innen,  Analyse von Benchmark-Projekten sowie Diskussion der Bestandsaufnahme mit Verwaltung und Politik [1. Workshop]

  2. Erarbeitung von Handlungsansätzen

    u.a. Plandarstellungen, Visualisierungen, Diskussion und Bewertung der Ansätze mit Verwaltung und Politik [2. Workshop] und Bürger*innen [3. Workshop]

  3. Maßnahmendefinition und -bewertung

    u.a. Maßnahmenkatalog mit Einzelmaßnahmen untergliedert für die drei Schwerpunkte, Kostenabschätzung, Umsetzungsschritte, Bewertung

  4. Entwicklung einer nachhaltigen Strategie

  5. Analyse der kommunalen Steuerung

  6. Dokumentation

  7. Unterstützung bei Förderantrag „Zukunftsräume Niedersachsen“

Ziele

Die Machbarkeitsstudie zielte darauf ab, gemeinsam mit internen und externen Akteuren adäquate, kreative und innovative Maßnahmen zu entwickeln, die zur nachhaltigen Belebung des Zentrums am Vienenburger Marktplatz beitragen. Dabei sollten die Naherholungs- und Aufenthaltsqualität verbessert sowie die Wegebeziehungen gestärkt werden. Weitere relevante Fragestellungen waren Nutzungsvielfalt, Beseitigung von Leerständen, neue Mobilitätskonzepte, eine klimagerechte und biodiverse Stadtplanung sowie der Wunsch nach Beteiligung durch die lokalen Akteur*innen.

Ergebnis

Auf der Basis einer umfangreichen Bestandsaufnahme und drei Workshops wurden Entwicklungspotentiale erarbeitet und daraus konkrete Maßnahmen abgeleitet. Dabei wurden verschiedene Akteur*innen aus lokalen und regionalen Fachdiensten wie z.B. aus den Bereichen Stadtplanung, Wirtschaft und Kultur einbezogen. Die Studie zeigt mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog auf, wie eine nachhaltige Aufwertung des Marktplatzes als Ortszentrum von Vienenburg aussehen kann und welche Nutzungen in den bestehende Immobilienleerständen empfehlenswert sind.

 

Netzwerkpartner

Kirsten Gulau, Stadtnaturentwicklung (bis 2024), danach LIST Eco
Klaus Mensing, CONVENT Mensing

Auftraggeber

Stadt Goslar

 

Laufzeit

06/2024 - 08/2025

 

temporäre Belebung des Marktplatzes

Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner bei der Infoveranstaltung